Beziehung & Narzisstische Persönlichkeitsstörung

 

 

In einer Beziehung mit einem Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung

Eine Beziehung mit einer Person, die an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) leidet, kann für den Partner oder die Partnerin besonders herausfordernd sein. Narzisstische Personen verhalten sich in Beziehungen oft manipulativ, kontrollierend und emotional verletzend, wobei ihre Handlungen stark von ihren eigenen Bedürfnissen nach Bewunderung und Macht beeinflusst werden. Hier sind typische Verhaltensweisen einer narzisstischen Person in einer Beziehung:

1. Anfangsphase: Idealisierung

  • In der Anfangsphase einer Beziehung neigen Menschen mit NPS oft dazu, ihren Partner auf ein Podest zu stellen. Sie überschütten ihn mit Aufmerksamkeit, Komplimenten und Zuneigung, um eine Bindung schnell zu vertiefen. Dieses Verhalten wird als „Love Bombing“ bezeichnet.
  • Beispiel: Die narzisstische Person könnte in kürzester Zeit große Liebesbekundungen machen, den Partner als „perfekt“ bezeichnen und von einer gemeinsamen Zukunft träumen.

2. Verlangen nach ständiger Bewunderung

  • In der Beziehung erwartet die narzisstische Person oft ständige Bewunderung und Anerkennung von ihrem Partner. Ihr Selbstwertgefühl ist fragil, sodass sie immer wieder Bestätigung sucht, um sich besonders oder überlegen zu fühlen.
  • Beispiel: Sie möchte, dass der Partner sie ständig lobt oder ihre Leistungen anerkennt, sei es im Beruf, Aussehen oder in sozialen Situationen.

3. Mangel an Empathie

  • Eine Person mit NPS hat oft Schwierigkeiten, die Gefühle und Bedürfnisse ihres Partners zu verstehen oder darauf einzugehen. Ihre eigenen Bedürfnisse stehen im Vordergrund, und emotionale Anliegen des Partners werden oft ignoriert oder als unwichtig abgetan.
  • Beispiel: Wenn der Partner ein Problem oder emotionalen Stress teilt, könnte die narzisstische Person das Gespräch schnell auf sich lenken oder die Gefühle des Partners herunterspielen.

4. Abwerten des Partners (Entwertung)

  • Nachdem die anfängliche Phase der Idealisierung vorbei ist, beginnt der narzisstische Mensch häufig, den Partner abzuwerten. Sie kritisieren, manipulieren und setzen den Partner herab, um die eigene Überlegenheit zu betonen und die Kontrolle zu behalten.
  • Beispiel: Sie könnten den Partner für Kleinigkeiten kritisieren, seine Meinungen oder Erfolge lächerlich machen oder abfällige Bemerkungen über sein Aussehen oder seine Intelligenz machen.

5. Manipulatives Verhalten

  • Narzisstische Personen verwenden in Beziehungen oft Manipulationstechniken, um den Partner emotional abhängig zu machen. Gaslighting ist eine typische Taktik, bei der der narzisstische Partner den anderen glauben macht, er sei in seinen Wahrnehmungen oder Gefühlen „falsch“.
  • Beispiel: Wenn der Partner versucht, auf schädliches Verhalten hinzuweisen, könnte die narzisstische Person antworten: „Das habe ich nie gesagt, du bist zu empfindlich!“ oder „Du bildest dir das alles nur ein.“

6. Kontrollbedürfnis

  • Menschen mit NPS haben ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle in Beziehungen. Sie versuchen oft, die Entscheidungen, sozialen Kontakte und das Verhalten des Partners zu kontrollieren, um sich selbst überlegen zu fühlen.
  • Beispiel: Sie könnten eifersüchtig oder misstrauisch sein, wenn der Partner Zeit mit Freunden verbringt, oder sie könnten vorschreiben, wie der Partner sich kleiden oder verhalten soll.

7. Grenzüberschreitungen und Ausnutzen

  • Die narzisstische Person nutzt häufig die emotionalen und praktischen Ressourcen des Partners aus, ohne Rücksicht auf dessen Bedürfnisse oder Wohlbefinden. Grenzen des Partners werden oft nicht respektiert.
  • Beispiel: Sie könnte erwarten, dass der Partner ständig für sie verfügbar ist, ihre Probleme löst oder ihre Bedürfnisse über die eigenen stellt, ohne dies in gleicher Weise zu erwidern.

8. Mangelnde Verantwortung und Schuldverschiebung

  • Wenn in der Beziehung Probleme auftreten, wird die narzisstische Person oft die Schuld dem Partner zuschieben und selbst keine Verantwortung übernehmen. Kritik oder Vorwürfe werden abgewehrt, indem der Partner als Problem dargestellt wird.
  • Beispiel: Wenn es Streit gibt, könnte die narzisstische Person sagen: „Du bringst mich immer dazu, so wütend zu werden!“ oder „Das ist alles deine Schuld, weil du mich nicht unterstützt.“

9. Überempfindlichkeit gegenüber Kritik

  • Narzisstische Menschen reagieren extrem empfindlich auf Kritik. Selbst gut gemeinte Ratschläge oder konstruktive Kritik werden als persönlicher Angriff wahrgenommen. Dies kann zu Wutanfällen, Rückzug oder Racheakten führen.
  • Beispiel: Wenn der Partner eine Kleinigkeit kritisiert, könnte die narzisstische Person wütend werden, sich verteidigen oder den Partner mit abfälligen Kommentaren angreifen.

10. Emotionaler Missbrauch und Entwertung

  • In vielen Fällen wird die Beziehung mit einer narzisstischen Person emotional missbräuchlich. Der Partner wird systematisch entwertet, manipuliert und in seinem Selbstwertgefühl geschwächt, um die Kontrolle der narzisstischen Person zu verstärken.
  • Beispiel: Die narzisstische Person könnte den Partner wiederholt herabsetzen, beschämen oder demütigen, sei es öffentlich oder privat, um ihn emotional abhängig und unsicher zu machen.

11. Triangulation

  • Narzisstische Menschen nutzen oft die Technik der Triangulation, indem sie eine dritte Person (Freunde, Familie oder Ex-Partner) einbeziehen, um den Partner eifersüchtig zu machen oder Unsicherheiten zu schaffen.
  • Beispiel: Sie könnten ständig von einem Ex-Partner schwärmen oder andere Menschen loben, um den Partner das Gefühl zu geben, nicht gut genug zu sein.

12. Plötzliche Abwendung oder Verlassen

  • Wenn die narzisstische Person das Gefühl hat, dass der Partner nicht mehr nützlich oder bewundernd genug ist, kann sie die Beziehung abrupt beenden. Dies geschieht oft ohne Vorwarnung und hinterlässt den Partner verwirrt und verletzt.
  • Beispiel: Sie könnten nach einer intensiven Phase der Entwertung einfach die Beziehung beenden, ohne auf die Gefühle des Partners einzugehen, oder sich sofort einem neuen Partner zuwenden.

13. Ghosting

Ghosting in einer Beziehung mit einem narzisstischen Menschen folgt oft einem spezifischen Muster und kann besonders schmerzhaft und verwirrend für die betroffene Person sein. Ein Narzisst neigt dazu, Beziehungen manipulativ zu steuern, um sein eigenes Ego und Bedürfnis nach Kontrolle zu stärken. In diesem Zusammenhang ist Ghosting eine Methode, um die Kontrolle zu behalten und die emotionale Abhängigkeit der betroffenen Person zu verstärken. Hier sind einige Hauptmerkmale, die Ghosting in einer narzisstischen Beziehung kennzeichnen:

1. Abruptes Verschwinden nach der Idealisierungsphase

Narzissten zeigen häufig zu Beginn einer Beziehung sehr viel Charme, Aufmerksamkeit und Zuneigung. Diese sogenannte Idealisierungsphase kann die betroffene Person glauben lassen, sie habe eine tiefe und bedeutende Verbindung mit dem Narzissten. Nach dieser Phase kann jedoch das plötzliche Ghosting eintreten, wenn der Narzisst entscheidet, dass das Interesse schwindet oder er ein neues "Ziel" ins Auge gefasst hat.

2. Plötzlicher Entzug von Aufmerksamkeit und Zuneigung

Narzissten sind oft nicht fähig oder willens, gesunde emotionale Bindungen zu halten. Stattdessen neigen sie dazu, Zuneigung als Werkzeug zu nutzen. Durch Ghosting entziehen sie plötzlich jegliche Form von Aufmerksamkeit und Zuneigung, ohne Erklärung oder Rücksicht auf die Gefühle der anderen Person. Dieser Rückzug führt dazu, dass die betroffene Person emotional destabilisiert wird und sich verzweifelt fragt, was sie falsch gemacht hat.

3. Gefühl der Minderwertigkeit und Abhängigkeit erzeugen

Durch das plötzliche Ghosting verstärkt der Narzisst das Gefühl der Unsicherheit und Minderwertigkeit bei der betroffenen Person. Die Unklarheit über die Gründe für das Verschwinden und das plötzliche "Abschalten" der Beziehung verstärken die emotionale Abhängigkeit, weil die betroffene Person nach Antworten sucht und sich oft schuldig fühlt.

4. "Hoovering" und erneuter Kontakt

Oftmals ist Ghosting durch Narzissten nur eine vorübergehende Phase. Wenn der Narzisst das Interesse wiederentdeckt oder den Drang verspürt, Bestätigung zu erhalten, könnte er den Kontakt plötzlich wieder aufnehmen. Dieses Verhalten wird auch als Hoovering bezeichnet und lässt die betroffene Person hoffen, dass die Beziehung sich verbessern könnte. Diese wechselhafte Dynamik aus plötzlichem Verschwinden und Wiederauftauchen verstärkt jedoch nur die Abhängigkeit und das emotionale Chaos.

5. Kontrolle über die emotionale Reaktion der anderen Person

Indem der Narzisst das „Wann“ und „Wie“ des Kontakts bestimmt, behält er die Kontrolle über die emotionale Reaktion der betroffenen Person. Ghosting wird dabei zum Mittel, um sicherzustellen, dass die betroffene Person emotional destabilisiert bleibt und stets die Aufmerksamkeit und den Kontakt des Narzissten sucht.

Fazit:

Ghosting in einer narzisstischen Beziehung dient also in erster Linie der Kontrolle, Manipulation und Verstärkung der emotionalen Abhängigkeit. Für die betroffene Person ist es besonders verletzend, weil sie oft in dem Glauben lebt, dass die Verbindung echt und bedeutungsvoll war. Es kann sehr schwer sein, sich aus dieser Dynamik zu lösen, da der Narzisst gezielt Verwirrung und Hoffnung aufrecht erhält, um die Kontrolle zu behalten.

Gesamtfazit:

In einer Beziehung mit einer Person, die an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, steht die narzisstische Person stets im Mittelpunkt. Der Partner wird emotional und oft auch psychologisch manipuliert, was langfristig zu erheblichem emotionalem Stress und Unsicherheit führt. Solche Beziehungen sind oft toxisch, da sie auf Ungleichheit, Kontrolle und emotionalem Missbrauch basieren. Der narzisstische Partner ist primär auf seine eigenen Bedürfnisse fokussiert, während die emotionalen und psychischen Bedürfnisse des anderen oft ignoriert oder herabgesetzt werden.


Begriffserklärung:

1. Gaslighting

Definition: Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand versucht, eine andere Person an ihrer Wahrnehmung der Realität zweifeln zu lassen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Theaterstück "Gas Light" von 1938, in dem ein Mann seine Frau gezielt verunsichert, indem er Lichter dimmt und ihr einredet, sie würde es sich nur einbilden.

Erklärung: Ziel des Gaslightings ist es, das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein der betroffenen Person zu schwächen, sodass sie der Wahrnehmung des Täters mehr Glauben schenkt als ihrer eigenen. Typische Techniken sind das Leugnen von Tatsachen, das Umdeuten von Ereignissen oder das Herunterspielen von Emotionen und Erlebnissen der betroffenen Person. Betroffene zweifeln durch das ständige Infragestellen immer mehr an ihrem Urteilsvermögen und ihrer Wahrnehmung.

2. Narzisstische Triangulation

Definition: Narzisstische Triangulation beschreibt eine Strategie, die Narzissten anwenden, um Kontrolle über Beziehungen zu gewinnen, indem sie eine dritte Person in die Dynamik einbeziehen, um Misstrauen oder Konkurrenzgefühle zu erzeugen.

Erklärung: Bei der narzisstischen Triangulation bringt die manipulierende Person gezielt eine dritte Person in die Interaktion ein, oft indem sie eine Art „Dreieck“ aufbaut, bei dem die betroffene Person in Konkurrenz zur dritten Person gesetzt wird. Das kann zum Beispiel der/die Ex-Partner, eine neue Bekanntschaft oder sogar ein Freund sein. Der Narzisst wechselt dann zwischen den beiden, um Unsicherheit und das Gefühl des Mangels an Bestätigung oder Zuneigung zu schüren. Dadurch wird die Kontrolle gestärkt, weil die betroffene Person um Anerkennung kämpft und immer mehr versucht, die Aufmerksamkeit und Bestätigung des Narzissten zu gewinnen.

3. Ghosting

Definition: Ghosting bezeichnet das plötzliche, unerklärte Abbrechen des Kontakts zu einer Person ohne jegliche Vorwarnung oder Erklärung.

Erklärung: Ghosting tritt häufig in zwischenmenschlichen Beziehungen auf, sowohl in romantischen als auch in freundschaftlichen oder beruflichen Kontexten. Die Person, die "ghostet", bricht plötzlich den Kontakt ab, antwortet nicht mehr auf Nachrichten oder Anrufe und lässt die andere Person im Unklaren über den Grund. Diese Art der Beendigung kann bei der betroffenen Person Verwirrung, Selbstzweifel und das Gefühl der Ablehnung auslösen. In der heutigen Zeit ist Ghosting vor allem durch die Verbreitung digitaler Kommunikation ein gängiges Phänomen geworden und wird oft als eine vermeidende Art und Weise gesehen, Verantwortung in einer Beziehung zu übernehmen.

Alle drei Verhaltensweisen sind Ausdruck von mangelnder Empathie und Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer und können bei den betroffenen Personen tiefen emotionalen Schmerz und Verunsicherung auslösen.

Narzisstisches Lovebombing ist eine Form des Lovebombings, die besonders häufig in Beziehungen mit Menschen mit narzisstischen Zügen vorkommt. Dabei überschüttet der Narzisst sein Opfer mit intensiver Zuneigung, Aufmerksamkeit und Liebesbekundungen, um es schnell emotional abhängig zu machen. Im Gegensatz zu aufrichtiger Zuneigung ist narzisstisches Lovebombing jedoch von eigennützigen Motiven geprägt: Der Narzisst möchte Kontrolle, Bewunderung und Bestätigung durch sein Gegenüber erhalten und plant oft bereits, diese Aufmerksamkeit später zu entziehen, um Macht über die andere Person auszuüben.

4. Lovebombing

  1. Übersteigerte, schnelle Bindung: Narzissten drängen oft sehr schnell auf eine tiefe Bindung, indem sie das Gefühl vermitteln, dass die Beziehung etwas Außergewöhnliches und Schicksalhaftes ist. Häufig werden Aussagen wie "Wir gehören zusammen" oder "Du bist der/die Einzige für mich" gemacht, um das Opfer zu idealisieren und in eine emotionale Abhängigkeit zu ziehen.
  2. Übermäßige Komplimente und Idealisierung: Zu Beginn der Beziehung wird das Opfer regelrecht auf ein Podest gehoben. Narzissten loben und verehren ihr Gegenüber oft, um es in eine Art „Liebesrausch“ zu versetzen, in dem die betroffene Person sich besonders und einzigartig fühlt. Dies schafft eine falsche Sicherheit und emotionale Bindung, die später ausgenutzt wird.
  3. Geschenke und Aufmerksamkeiten: Narzissten nutzen oft materielle Gesten, wie Geschenke oder aufwendige Dates, um zu beeindrucken und ihre Großzügigkeit zu zeigen. Dies kann zu einer emotionalen und materiellen Abhängigkeit führen, die den Kontrollverlust verstärkt.
  4. Dauerhafter Kontakt und Kontrolle: Häufig fordern Narzissten ständige Kommunikation, die auf Dauer eine Form von Kontrolle ist. Tägliche oder sogar stündliche Nachrichten und Anrufe dienen dazu, das Opfer in ständiger Verfügbarkeit zu halten und ihm das Gefühl zu geben, dass der Narzisst „alles“ für ihn ist.

Typischer Verlauf und Zweck

Der narzisstische Lovebombing-Prozess ist Teil eines Missbrauchszyklus, der oft aus den Phasen Idealisierung, Abwertung und Entsorgung (engl. discarding) besteht.

  • Idealisierungsphase: Das Opfer wird idealisiert und mit Aufmerksamkeit überschüttet, bis es abhängig wird.
  • Abwertungsphase: Sobald das Opfer emotional gebunden ist, beginnt der Narzisst mit Abwertungen und kontrollierendem Verhalten. Der Opferpartner wird kritisiert und erniedrigt, was oft eine starke Verwirrung und ein geringes Selbstwertgefühl zur Folge hat.
  • Entsorgungsphase: Sobald der Narzisst keine weitere Bestätigung oder Kontrolle von der anderen Person erhalten kann, wird das Opfer oft plötzlich und schmerzhaft verlassen. In einigen Fällen beginnt der Narzisst den Zyklus erneut, um das Opfer zurückzugewinnen und weiter zu manipulieren.

Psychologische Folgen von narzisstischem Lovebombing

Betroffene von narzisstischem Lovebombing erleben oft eine emotionale Achterbahnfahrt, die sie erschöpft, verwirrt und desorientiert zurücklässt. Das Gefühl, in einer idealen Beziehung gewesen zu sein, die plötzlich kippt, verursacht emotionalen Schmerz und ein geringes Selbstwertgefühl, das schwer zu heilen ist. Manche Betroffene entwickeln auch Bindungsängste oder Schwierigkeiten, Vertrauen in zukünftigen Beziehungen aufzubauen.

Erkennen und Abgrenzen

Es ist wichtig, die Anzeichen für narzisstisches Lovebombing zu erkennen und klare Grenzen zu setzen. Dazu gehören ein gesundes Maß an Abstand, ein langsam wachsendes Vertrauen und Aufmerksamkeit für manipulative Verhaltensweisen. Narzisstisches Lovebombing geht oft mit mangelndem Respekt für die persönlichen Grenzen der anderen Person einher, was eine rote Flagge sein kann.

Zum Vorlesen bitte unten klicken: