
Das Reflecting Team ist ein klassisches systemisches Beratungs- und Therapie-Tool, das besonders in der Paar- und Familientherapie eingesetzt wird.
🌱 Grundidee
Das Reflecting Team basiert auf der Annahme, dass Menschen von verschiedenen Sichtweisen und Resonanzen profitieren. Durch das Beobachten und anschließende Spiegeln von außenstehenden Personen (meist andere Therapeuten oder Berater) werden neue Perspektiven eröffnet.
🔹 Ablauf (typisches Setting)
Gespräch mit dem Paar
Der Therapeut führt ein Gespräch mit den Partnern, während das Reflecting Team (meist 2–4 Personen) zuhört.Reflexion im Team
Das Team zieht sich zurück oder spricht in Anwesenheit des Paares miteinander über seine Eindrücke:Welche Ressourcen oder Stärken sind sichtbar geworden?
Welche Hypothesen über Muster oder Dynamiken entstehen?
Welche Fragen könnten weiterhelfen?
👉 Wichtig: Das Team spricht respektvoll, hypothetisch und ohne „Diagnosen“.
Rückmeldung ans Paar
Das Paar hört zu, wie andere über seine Situation nachdenken, und wählt selbst aus, was hilfreich erscheint.Integration
Der Therapeut fragt das Paar, was es von den Rückmeldungen aufgreifen möchte.
🎯 Ziele
Neue Perspektiven ermöglichen („andere Brille aufsetzen“).
Ressourcen und Potenziale in den Vordergrund stellen.
Entlastung durch das Erleben: „Wir sind nicht allein mit unseren Themen“.
Verfestigte Muster durchbrechen, indem Außenstehende frische Gedanken einbringen.
🛠️ Varianten
Klassisches Reflecting Team: mehrere Berater im Nebenraum oder sichtbar anwesend.
Mini-Reflecting Team: Ein einzelner Kollege oder Co-Therapeut gibt Rückmeldung.
Peer-Variante: Auch Paare in einer Gruppensitzung können sich gegenseitig Feedback geben.
Hier ist ein konkretes Beispielskript für eine Paarberatung mit Reflecting Team – so wie es in der Praxis ablaufen könnte.
🧩 Setting
Therapeut führt das Gespräch mit dem Paar.
Reflecting Team (2–3 Kolleg:innen) hört zu.
Paar spricht zuerst frei, hört später den Reflexionen zu.
📖 Gesprächsablauf mit Beispielsätzen
1. Einstieg
Therapeut:
„Heute sind auch Kolleginnen und Kollegen als Reflecting Team dabei. Sie hören zunächst zu, wie wir miteinander sprechen. Danach tauschen sie ihre Eindrücke miteinander aus – Sie hören einfach zu und entscheiden selbst, was für Sie hilfreich ist. Ist das für Sie in Ordnung?“
2. Arbeit mit dem Paar
Therapeut:
„Was möchten Sie heute in den Mittelpunkt stellen?“
Das Paar erzählt von wiederkehrenden Streitigkeiten über Haushaltsaufgaben.
3. Reflecting Team spricht
Nach einer Weile dreht sich der Therapeut zum Team:
„Vielen Dank für Ihre Offenheit. Ich würde das Reflecting Team nun einladen, seine Eindrücke auszutauschen. Sie beide hören bitte einfach zu, ohne zu reagieren – danach kommen Sie wieder zu Wort.“
Team-Mitglied 1:
„Mir ist aufgefallen, wie sehr beide Partner eigentlich den Wunsch haben, gesehen zu werden. Ich habe gedacht: Vielleicht steckt hinter den Konflikten viel Zuneigung, die auf eine bestimmte Art ausgedrückt wird.“
Team-Mitglied 2:
„Ja, ich hatte ein ähnliches Gefühl. Mich hat berührt, wie er von ihrem Engagement im Haushalt gesprochen hat, auch wenn es im Streit untergeht. Ich frage mich, wie die beiden es schaffen, solche Wertschätzung sichtbarer zu machen.“
Team-Mitglied 3 (optional):
„Ich fand interessant, dass beide ähnliche Ziele haben: weniger Streit und mehr Nähe. Vielleicht könnte das Paar überlegen, welche kleinen Schritte es schon jetzt gibt, die in diese Richtung zeigen.“
4. Rückkehr zum Paar
Therapeut:
„Vielen Dank an das Team. – Frau X, Herr Y, was war für Sie hilfreich an den Beobachtungen? Was hat Sie vielleicht überrascht?“
Das Paar benennt eigene Aha-Momente, z. B. dass trotz Konflikten Wertschätzung da ist.
5. Integration
Therapeut:
„Wenn Sie überlegen, was Sie aus diesen Rückmeldungen mitnehmen möchten – was wäre ein kleiner, nächster Schritt, den Sie ausprobieren könnten?“
🎯 Nutzen dieses Skripts
Das Paar erlebt neue Resonanzen von außen.
Es hört wertschätzende Spiegelungen, die oft mehr bewirken als direkte Fragen.
Der Therapeut bleibt Moderator und sorgt für Struktur.