
Was ist Autismus?
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die das Verhalten, die Kommunikation, die sozialen Fähigkeiten und die Verarbeitung von Informationen beeinflusst. Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, soziale Interaktionen zu verstehen und auf sie zu reagieren. Dies kann sich in Schwierigkeiten bei der Interpretation von Gesichtsausdrücken, Körperhaltung und nonverbaler Kommunikation äußern. Autismus wird als Spektrumstörung bezeichnet, weil die Ausprägung und Schwere der Symptome stark variieren können. Manche Menschen mit Autismus sind kaum beeinträchtigt, während andere umfassende Unterstützung im Alltag benötigen.
Die wichtigsten Merkmale von Autismus sind:
- Beeinträchtigte soziale Interaktion: Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie können Schwierigkeiten haben, die Gefühle und Gedanken anderer zu verstehen oder in sozialen Situationen angemessen zu reagieren.
- Kommunikationsschwierigkeiten: Manche Menschen sprechen wenig oder gar nicht, andere können in normaler Sprache kommunizieren, zeigen aber Schwierigkeiten, subtile Bedeutungen oder zwischen den Zeilen liegende Botschaften zu verstehen. Auch die Tendenz, wiederholende oder monotone Sprache zu verwenden, kann typisch sein.
- Eingeschränkte und repetitive Verhaltensmuster: Dies umfasst stereotype Bewegungen (z. B. Flattern mit den Händen), rigide Routinen und Abläufe, intensives Interesse an bestimmten Themen oder Objekten und Schwierigkeiten mit Veränderungen im Alltag.
- Sensorische Empfindlichkeiten: Viele Menschen mit Autismus haben atypische sensorische Wahrnehmungen, wie z. B. eine erhöhte Sensibilität für Geräusche, Licht, Gerüche oder Berührungen. Manche sind überempfindlich, andere unterempfindlich gegenüber bestimmten Reizen.
Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Da die Symptome und der Grad der Beeinträchtigung stark variieren, spricht man heute oft von der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Dieses Spektrum umfasst verschiedene Formen von Autismus, darunter:
- Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom): Meist schwere Beeinträchtigungen in allen Bereichen.
- Asperger-Syndrom: Menschen haben oft normale oder überdurchschnittliche Intelligenz, aber große Schwierigkeiten im sozialen Bereich und bei der Kommunikation, ohne erhebliche Sprachverzögerungen.
- Atypischer Autismus: Hier treten einige Symptome von Autismus auf, aber nicht in vollem Umfang oder erst nach dem 3. Lebensjahr.
Ursachen
Die genauen Ursachen von Autismus sind nicht vollständig geklärt, aber Forscher vermuten, dass genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Auch Umweltfaktoren könnten einen Einfluss haben, doch gibt es keine Hinweise darauf, dass Impfungen oder Erziehungsfehler Autismus verursachen, wie in der Vergangenheit manchmal vermutet wurde.
Diagnostik und Therapie
Autismus wird in der Regel in den ersten Lebensjahren diagnostiziert, wenn Verzögerungen in der Sprachentwicklung oder auffälliges Verhalten beobachtet werden. Die Diagnose erfolgt durch Verhaltensbeobachtung, Interviews mit den Eltern und spezialisierte Tests.
Es gibt keine Heilung für Autismus, aber frühzeitige Förderung, spezialisierte Therapieansätze (wie Verhaltenstherapie, Ergotherapie oder Sprachtherapie) und individuelle Unterstützung können den Betroffenen helfen, besser mit den Herausforderungen umzugehen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.