Die Timeline

Timeline

Systemisches Tool: Timeline

Die Timeline ist ein systemisches Werkzeug, das in Coaching, Therapie und Beratung eingesetzt wird, um persönliche, berufliche oder projektbezogene Entwicklungen sichtbar zu machen. Sie ermöglicht es, Ereignisse in eine zeitliche Reihenfolge zu bringen, Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die Timeline kann sowohl auf einem Blatt Papier als auch räumlich im Raum angewendet werden.

Anwendungsbereiche der Timeline

Die Methode ist vielseitig einsetzbar, unter anderem für:

  • Lebensweg-Reflexion: Identifikation prägender Ereignisse und persönlicher Entwicklung.
  • Karriereplanung: Rückblick auf bisherige berufliche Stationen und Zukunftsgestaltung.
  • Projektmanagement: Strukturierung von Meilensteinen und Zielsetzungen.
  • Konfliktbearbeitung: Analyse von Konfliktverläufen und Entwicklung von Lösungsansätzen.
  • Entscheidungsfindung: Visualisierung verschiedener Zukunftsszenarien.

Vorgehensweise bei der Arbeit mit der Timeline

1. Festlegung des Zeitraums

Der erste Schritt besteht darin, einen passenden Zeitraum für die Timeline zu bestimmen. Dies kann eine gesamte Lebensspanne, ein bestimmter Abschnitt oder ein Projektzeitraum sein.

2. Markierung zentraler Ereignisse

Hier werden Schlüsselmomente entlang der Timeline identifiziert und eingetragen. Dazu gehören:

  • Bedeutende Erfolge
  • Herausforderungen und Krisen
  • Wendepunkte oder Umbrüche
  • Inspirierende Begegnungen
  • Entscheidende Erkenntnisse

3. Reflexion und Analyse

Jedes Ereignis wird hinsichtlich seiner emotionalen Bedeutung und Wirkung reflektiert:

  • Wie habe ich mich damals gefühlt?
  • Welche Gedanken oder Überzeugungen waren präsent?
  • Welche Ressourcen haben mir geholfen?
  • Gibt es wiederkehrende Muster oder Zusammenhänge?

4. Zukunftsorientierung und Perspektivwechsel

Nachdem die Vergangenheit reflektiert wurde, kann die Timeline genutzt werden, um in die Zukunft zu blicken:

  • Welche Entwicklung wünsche ich mir?
  • Welche Stärken und Ressourcen möchte ich weiter nutzen?
  • Gibt es Dinge, die ich hinter mir lassen will?
  • Welche konkreten nächsten Schritte ergeben sich daraus?

Varianten der Timeline-Methode

Bodenanker-Timeline

Eine besonders wirkungsvolle Variante ist die Bodenanker-Methode, bei der die Zeitachse physisch im Raum dargestellt wird. Der Klient bewegt sich entlang der Linie und erlebt die Stationen körperlich, was die emotionale Verarbeitung intensiviert.

Symbolische Timeline

Hierbei werden statt Daten und Ereignissen Bilder oder Symbole verwendet, die für bestimmte Erfahrungen oder Phasen stehen. Dies ermöglicht einen intuitiven Zugang zu unbewussten Themen.

Geführte Imagination

In dieser Variante wird die Timeline als mentale Reise genutzt. Der Klient visualisiert vergangene und zukünftige Ereignisse, um innere Klarheit und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Nutzen der Timeline-Methode

✅ Strukturierte Reflexion und Erkenntnisgewinn
✅ Klärung von Herausforderungen und Chancen
✅ Aktivierung persönlicher Ressourcen
✅ Förderung von Entscheidungsfähigkeit und Zielklarheit
✅ Unterstützung bei Veränderungsprozessen

Die Timeline ist ein wertvolles Instrument, das individuelle Entwicklungen sichtbar macht und zu neuen Handlungsimpulsen führt. Sie eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams oder Organisationen.


 

Beispiel: Die Bodenanker-Methode

Die Bodenanker-Methode ist eine besonders wirkungsvolle Variante der Timeline-Technik, bei der die Zeitachse nicht nur visuell dargestellt, sondern im Raum erlebt wird. Durch die körperliche Bewegung entlang der Zeitlinie werden Erinnerungen, Emotionen und Erkenntnisse intensiver wahrgenommen.


Wie funktioniert die Bodenanker-Methode?

1️⃣ Vorbereitung:

  • Der Klient definiert einen bestimmten Zeitraum, den er betrachten möchte (z. B. Lebensweg, Karriere, ein Projekt).
  • Ein Raum oder eine freie Fläche wird genutzt, um die Zeitachse physisch darzustellen.
  • Karten, Blätter oder andere Markierungen werden auf dem Boden platziert, um wichtige Zeitpunkte zu symbolisieren.

2️⃣ Positionierung und Reflexion:

  • Der Klient bewegt sich entlang der Zeitachse, von der Vergangenheit über die Gegenwart bis zur Zukunft.
  • An jeder Station reflektiert er über Erfahrungen, Emotionen und Erkenntnisse.
  • Fragen wie „Was habe ich hier erlebt?“, „Wie habe ich mich gefühlt?“ oder „Welche Ressourcen hatte ich?“ helfen bei der Reflexion.

3️⃣ Perspektivenwechsel und Zukunftsgestaltung:

  • Der Klient kann sich aus verschiedenen Perspektiven in die Vergangenheit oder Zukunft hineinversetzen.
  • Er kann z. B. eine Ressourcen-Perspektive einnehmen („Welche Fähigkeiten haben mir geholfen?“) oder eine Visionäre Perspektive („Wo will ich hin?“).
  • Die physische Bewegung verstärkt das emotionale Erleben und erleichtert Veränderungsprozesse.

Vorteile der Bodenanker-Methode

Ganzheitliche Erfahrung: Durch die körperliche Bewegung werden Erinnerungen und Emotionen intensiver erlebt.
Neue Perspektiven: Durch das „Betreten“ verschiedener Zeitpunkte können neue Einsichten entstehen.
Stärkung der Entscheidungsfindung: Die Methode hilft, Klarheit über zukünftige Schritte zu gewinnen.
Verknüpfung mit Ressourcen: Der Klient kann bewusst Stärken und Unterstützungsfaktoren aktivieren.


Anwendungsgebiete
Die Bodenanker-Methode wird oft in Coaching, Therapie und Teamentwicklung genutzt, insbesondere bei:

  • Lebens- oder Karriereplanung
  • Traumata- oder Konfliktbearbeitung
  • Projekt- und Strategieentwicklung
  • Entscheidungsfindung
Zum Vorlesen bitte unten klicken: