
Die systemische Intervention „Paargarten“ ist eine Methode aus der systemischen Paartherapie, die Paaren hilft, ihre Beziehung in einer bildhaften und metaphorischen Weise zu reflektieren. Sie wurde entwickelt, um ein tieferes Verständnis für die Dynamik innerhalb der Partnerschaft zu gewinnen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.
Grundidee des Paargartens 🌱
Die Beziehung wird symbolisch als Garten betrachtet, den beide Partner gemeinsam pflegen. Jedes Element des Gartens steht für verschiedene Aspekte der Partnerschaft. Dadurch wird es leichter, über schwierige Themen zu sprechen, ohne sich angegriffen zu fühlen.
Ablauf der Intervention
- Visualisierung des Gartens
- Beide Partner stellen sich vor, dass ihre Beziehung ein Garten ist.
- Sie beschreiben gemeinsam, wie dieser Garten aktuell aussieht (z. B. blühend, verwildert, trocken).
- Elemente des Gartens erkunden
- Pflanzen & Blumen 🌻 → Was wächst gut? Welche schönen Momente gibt es in der Beziehung?
- Unkraut & Dornen 🌿 → Welche Herausforderungen oder Konflikte gibt es?
- Wasser & Sonne 💧☀️ → Was gibt der Beziehung Energie und Nahrung?
- Zäune & Grenzen 🚧 → Gibt es Schutz oder Einschränkungen in der Beziehung?
- Werkzeuge & Gärtnern 🛠️ → Wie pflegt ihr eure Beziehung aktiv?
- Gemeinsame Reflexion & Zukunftsgestaltung
- Welche Bereiche des Gartens brauchen mehr Aufmerksamkeit?
- Welche neuen Pflanzen sollen gesät werden (neue Rituale, gemeinsame Zeit, mehr Kommunikation)?
- Was muss entfernt oder verändert werden, damit der Garten gedeihen kann?
Ziel der Methode
💡 Ein gemeinsames Bild der Beziehung erschaffen, das Stärken und Schwächen sichtbar macht.
💡 Konflikte sanft ansprechen, ohne Schuldzuweisungen.
💡 Lösungen entwickeln, die beide aktiv umsetzen können.
Diese Methode ist besonders hilfreich für Paare, die sich in einer Krise befinden oder ihre Beziehung bewusst weiterentwickeln möchten.
Beispiel für die systemische Intervention „Paargarten“ 🌱💑
Anna (34) und Tom (36) sind seit 8 Jahren ein Paar. In letzter Zeit gibt es immer wieder Streit, sie fühlen sich voneinander entfernt. Sie wollen mit der „Paargarten“-Methode herausfinden, wo ihre Beziehung gerade steht und wie sie sie verbessern können.
1. Visualisierung des Gartens
Die Therapeutin bittet beide, sich vorzustellen, dass ihre Beziehung ein Garten ist.
🔹 Anna beschreibt den Garten so:
"Früher war es ein blühender Garten mit bunten Blumen, jetzt sind viele Pflanzen vertrocknet. Manche Bereiche sind überwuchert, und wir kümmern uns kaum noch darum."
🔹 Tom ergänzt:
"Ja, wir haben früher oft gemeinsam neue Blumen gepflanzt (gemeinsame Erlebnisse), aber jetzt wirkt der Garten ein bisschen vernachlässigt. Manche Stellen sind schön, aber viele brauchen dringend Pflege."
2. Die Elemente des Gartens erkunden
🌸 Pflanzen & Blumen (Stärken der Beziehung)
- Beide erkennen, dass sie sich immer noch lieben und schöne gemeinsame Erinnerungen haben.
- Sie lachen noch über alte Insider-Witze und haben ähnliche Werte.
🌿 Unkraut & Dornen (Probleme & Herausforderungen)
- Stress im Job führt dazu, dass sie sich wenig Zeit füreinander nehmen.
- Anna fühlt sich oft allein, weil Tom abends müde ist und keine Gespräche führt.
- Tom fühlt sich unter Druck gesetzt, weil er glaubt, Anna nie genug Aufmerksamkeit zu schenken.
💧 Wasser & Sonne (Was gibt der Beziehung Energie?)
- Gemeinsame Reisen haben ihnen immer viel Freude bereitet.
- Kleine Gesten der Zuneigung wie Umarmungen oder Liebesnachrichten fehlen im Alltag.
🛠 Werkzeuge & Gärtnern (Was können sie tun, um die Beziehung zu pflegen?)
- Einmal pro Woche bewusst Zeit für ein Date oder ein tiefes Gespräch nehmen.
- Morgens oder abends ein kleines Ritual einführen (z. B. zusammen frühstücken oder einen Spaziergang machen).
- Sich gegenseitig mehr Wertschätzung zeigen, auch in stressigen Phasen.
3. Zukunftsgestaltung – Den Garten neu bepflanzen
🔹 Anna und Tom beschließen:
✅ Jeden Samstagvormittag gemeinsam frühstücken und bewusst über ihre Woche sprechen.
✅ Einmal im Monat einen Ausflug oder ein kleines Abenteuer planen, um neue „Blumen“ in ihren Garten zu setzen.
✅ Jeden Tag eine kleine nette Geste füreinander tun (z. B. eine liebe Nachricht schreiben oder eine Umarmung).
Fazit
Durch die „Paargarten“-Methode haben Anna und Tom erkannt, dass ihre Beziehung zwar Pflege braucht, aber nicht verloren ist. Sie haben konkrete Schritte entwickelt, um ihre Verbindung zu stärken – wie ein Garten, der mit Liebe und Aufmerksamkeit wieder aufblüht. 🌿💖